129 Folgende Alle anzeigen
Während das Recycling von Stahlbauteilen gut funktioniert, steht das Wiederverwenden noch am Anfang. Das ist aus Sicht des Klimaschutzes eine verpasste Chance.
Um unsere Umwelt-Ziele zu erreichen, müssen Gebäude in Zukunft kreislauffähig gebaut werden. Die Kreislaufwirtschaft bietet hierfür die Möglichkeit Ressourcen zu schonen.
Wie schlagen sich die gängigen Systeme für die Wohnungslüftung im alltäglichen Betrieb? Antworten darauf liefert die neue Studie der Hochschule Luzern, deren wesentliche Ergebnisse an der Veranstaltung präsentiert werden.
Klimawandel und Ressourcenknappheit führen dazu, dass der Bausektor sich auf die Kreislaufwirtschaft umstellen muss. Gebäude zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern sowie Bauteile und Materialien weiter zu nutzen, ist dafür zentral.
Ein Gebäude soll aus ökologischer und ökonomischer Sicht lange genutzt werden. Aufgrund der sich schnell wandelnden Bedürfnisse von Mensch und Gesellschaft werden die Nutzungsflexibilität und Systemtrennung beim Bauen immer wichtiger.
Die 10 «R» der Kreislaufwirtschaft fordern unter anderem eine Reduktion der Materialmengen im Bau aber auch die Verwendung alternativer Materialien. Die Graue Energie und die durch die Erstellung verursachten Treibhausgasemissionen sind zu minimieren.
Als führende Plattform der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft versammelt die Swissbau die geballte Entscheidungskompetenz der Schweiz. Alle zwei Jahre ist die Swissbau Inspirationsquelle, Austauschplattform und Innovationsradar für die gesamte Schweizer Planungs-, Bau- und Immobilienbranche.
4058 Basel, Schweiz