Gesellschaft und Lebensraum

106 Folgende Alle anzeigen

Beiträge - das gibt's zum Thema zu entdecken (13)

Swissbau 11. April 2023
Swissbau Blog

Der Wiederaufbau der Ukraine wird auch in der Schweiz vorbereitet

Seit mehr als einem Jahr zerstört und beschädigt der Krieg in der Ukraine Gebäude und Infrastrukturen. Wie sie ihr Land nach Kriegsende wiederaufbauen können, lernen geflüchtete Ukrainerinnen in einem CAS an verschiedenen Schweizer Hochschulen.

Swissbau 2024

Swissbau 16. Februar 2023
Standpunkt

Swissbau Preview, 1. Februar 2023 | Key Note Patrick Schnorf: Chancen und Risiken für den Bau- und Immobilienmarkt

Management Summary | Die Schweizer Bau- und Immobilienmärkte stehen an einem Scheideweg. Nach fast zwei Jahrzehnten des Preiswachstums und sinkender Zinsen ist im Frühling 2022 eine neue Phase an den Zins- und Kapitalmärkten eingetreten.

Swissbau 2024

Innosuisse 6. Oktober 2022
Standpunkt

Mit Schweizer Innovation die Welt bewegen

Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Durch die Stärkung von wissenschaftsbasierten Innovationen und des Unternehmertums trägt Innosuisse zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung auf nationaler und globaler Ebene bei.

Swissbau 9. Mai 2022
Rückblick

Klimaangepasste Siedlungsentwicklung

Die Freiräume spielen eine wesentliche Rolle für die Zukunftsfähigkeit unseres Siedlungsraumes. Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen hat deshalb das Positionspapier zum Thema «Klimaangepasste Siedlungsentwicklung" erarbeitet.

Swissbau 9. Mai 2022
Rückblick

Orts- und Dorfkerne wiederbeleben und mit Qualität entwickeln

Das von den Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gutgeheissene revidierte Raumplanungsgesetz (RPG 1) verlangt einen Paradigmenwechsel in der Siedlungsentwicklung: Die Innenentwicklung hat Priorität vor der Aussenentwicklung.

Swissbau 9. Mai 2022
Rückblick

Coole Ideen für mehr Lebensqualität in Städten – wo ansetzen?

Mit dem Klimawandel nehmen Hitzetage in Städten zu. In einem Podium wird erörtert, was Städte und Agglomerationen tun können, um der Sommerhitze entgegenzuwirken, einen wirksamen Klimaschutz umzusetzen und die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhöhen.

Swissbau 9. Mai 2022
Rückblick

Blau-Grüne Infrastruktur, Schwammstadt

In der Bewirtschaftung des Regenwassers hat zukünftig die Verdunstung vor Ort erste Priorität. Wasser wird als wertvolle Ressource behandelt und als blaue Infrastruktur entwickelt. Regenwasser verdunstet oder versickert möglichst vor Ort.

Swissbau 9. Mai 2022
Rückblick

So viel wie nötig: Auf dem Weg zur ressourcenleichten Stadtentwicklung

Die Siedlung Schweiz steht. Sie hat Qualitäten und Defizite und unterliegt einem steten Wandel. Auf das Prinzip «Tabula rasa» und Neubauen zu setzen, ist nicht zielführend. Denn der radikale Abriss vernichtet viel graue Energien und läuft so dem Ziel «Netto Null» zuwider.

Swissbau 9. Mai 2022
Rückblick

«Agenda 2030»: Rendez-vous mit der Raumentwicklung

Die Raumentwicklung der Schweiz ist auf die nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Damit trägt sie wesentlich zum Erreichen der 17 Ziele bei, welche die Agenda 2030 setzt. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) ist unter anderem die Fachbehörde des Bundes für Fragen der nachhaltigen Entwicklung.

Swissbau 9. Mai 2022
Rückblick

Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung: Wen kümmerts?

Nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen kann die Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden – so sieht es das drei Säulen-Modell der Nachhaltigen Entwicklung vor.

Anbieter (2)